![]() | ![]() | ![]() | |||
|
![]() ![]() ![]() |
||||
» Mitglied werden « » Newsletter « |
BMÖ Initiative "Einkauf 4.0"Der BMÖ startete in seiner Funktion als Interessensverband bereits im Jahr 2015 die Initiative „Einkauf 4.0“ und beleuchtet damit das aktuelle Thema Industrie 4.0/Einkauf 4.0. Seit Anbeginn engagiert sich der BMÖ in der fachlichen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Einkaufs in der digitalisierten Wertschöpfungskette. Auch in den nächsten Jahren wollen wir unser Engagement im Bereich „Einkauf 4.0“ mit Konferenzen, Studien und Netzwerkveranstaltungen weiter ausbauen. Industrie 4.0 und die Evolution der Industrieprozesse beschäftigen die Unternehmen in Österreich intensiv. Die digitale Transformation ist in vollem Gang und verändert Märkte und Unternehmen grundlegend. Der Bedarf ist zunehmend von Volatilität und Unsicherheit geprägt. Die globalen Wertschöpfungsketten sind mit Komplexität und Unklarheit konfrontiert. Zudem ist in der heutigen Zeit die Nachfrage der Kunden nach verstärkt individuellen und innovativen Produkten gekennzeichnet. Um den Wettbewerb standhalten zu können, ist eine flexiblere, effizientere und effektivere Gestaltung der Abläufe im Unternehmen unerlässlich. Diese Veränderungen betreffen auch den Einkauf, der bisher erfolgreich agieren konnte, dessen Ziele und Prämissen sich jedoch grundlegend ändern müssen. Der Einkauf hat sich in den letzten Jahren sehr positiv weiterentwickelt und muss sich daher jetzt den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Mit der „BMÖ-Initiative Einkauf 4.0“ verfolgen wir das Ziel den Einkauf und seine Aufgaben zu fördern als auch entsprechend aufzustellen, um die Herausforderungen bewältigen zu können. Ein wesentlicher Faktor ist die Optimierung von Prozessen und die Loslösung der Produktionsschritte von menschlichen Eingriffen, um flexibler agieren zu können. IT-Lösungen spielen dabei eine wesentliche Schlüsselrolle. Diese Entwicklungen machen auch vor Einkaufsabteilungen nicht Halt. Der Einkauf begegnet vielen Herausforderungen, die mit dem Einkauf 4.0 einhergehen, und wächst in eine neue Rolle. Seine Aufgaben erweitern sich um die weitläufige Koordination und Kontrolle der Supply Chain. Der Fokus richtet sich vermehrt auf strategische Aufgaben und führt zu Veränderungen bei der Priorisierung von vorhandenen Kapazitäten. Operative Aufgaben, insbesondere der Beschaffungsprozess, erfordern einen möglichst automatisierten Ablauf. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Beherrschung der Komplexität, die aufgrund der zunehmenden weltweiten Vernetzung mit Lieferanten entsteht. Der Einkauf muss die Transformation und Weiterentwicklung zum digitalen Einkauf proaktiv vorantreiben. Digitale Technologien und ihr intelligenter Einsatz sind der entscheidende Schlüsselfaktor. Willkommen in der Welt des digitalen Einkaufs!
Auch wenn der „analoge“ Einkauf noch lange existieren und seinen Wertbeitrag leisten wird, gilt es doch sich rechtzeitig mit den Veränderungen, die auf den Einkauf zukommen, zu beschäftigen und vorzubereiten. Dafür bieten wir Ihnen mit den führenden Experten folgenden Lehrgänge an:
Pressemeldungen | Pressearbeit | Berichterstattung September 2018 BMÖ-Nachbericht: Tyrolean Digital Procurement Day von BMÖ und Swarovski März 2018 BMÖ-Pressemeldung: Drei-Länder-Forum „Bodensee“ zu Einkauf 4.0 Februar 2018 BMÖ-Pressemeldung: BMÖ: Drei Fachevents zum Thema Einkauf/Industrie 4.0 Jänner 2018 Einkauf 4.0: Einheitliche Standards gefordert; BIP - Best in Procurement, Ausgabe 01/2018 Dezember 2017 BMÖ-Pressemeldung: Task Force Einkauf 4.0 fordert einheitliche Standards Zweiter Zwischenbericht der BMÖ Task Force "Einkauf 4.0" vom Dez 2017 Juli 2017 Industrie 4.0 – Digitalisierung, Innovationsmanagement und Führung - Prof. Dr. Claus W. Gerberich Juni 2017 Februar 2017 BMÖ-Pressemeldung: Konferenz Einkauf 4.0 - Chancen: Einkauf 4.0, Big Data und neue Arbeitswelt Oktober 2016 BMÖ-Pressemeldung: Einkauf 4.0: Politik und neue Technologien sind Risiko und Chance zugleich September 2016 Pressemitteilung des BME zu "Think Tank „Einkauf 4.0“ gegründet" August 2016 BMÖ Pressemeldung: Expertengipfel in Wien: Einkauf als Treiber für Industrie 4.0 Juli 2016 Juni 2016 Erster Zwischenbericht der BMÖ Task Force "Einkauf 4.0" vom Juni 2016 derStandard - "Betriebe ticken zunehmend digital" vom 6. Juni 2016 März 2016 Februar 2016 Pressemitteilung des BME zu "Der Einkauf sucht noch seine Rolle in der Industrie 4.0" November 2015 LOGISTIK Express - Studie „Einkauf 4.0 in Österreich“ August 2015 Presseinformation "Studie Einkauf 4.0" Industriemagazin - "Der Einkauf hat klare Strategien für Industrie 4.0" vom 20. August 2015 derStandard - "Das Internet verändert Produktion radikal" vom 6. August 2015 Juni 2015 derStandard - "Wenn Maschinen Befehlen von Maschinen folgen" vom 12. Juni 2015 Bericht zum BMÖ Best Practice Expertendialog vom 1. Juni 2015 Mai 2015 April 2015 Pressemitteilung des BME zu "Ohne Einkauf und Supply Chain findet Industrie 4.0 nicht statt" |
||||
cms by IS-IT-ON |