![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
|
![]() ![]() ![]() |
|||||||||
» Mitglied werden « » Newsletter « |
VeranstaltungskalenderDie Veranstaltungen des BMÖ und
|
Thema: Preisverhandlungen* |
Ort: Wien |
Termin: | |
14.-15.09.2021 |
Informationen: Programm und Anmeldung |
Nähere Informationen |
Seminarziel In diesem Seminar erlernen Sie das ABC der erfolgreichen Preisverhandlung. Verkäufer und Lieferanten haben scheinbar immer gute Argumente, höhere Preise zu fordern. Doch entpuppen sich die Argumente oft als Vorwände. Sie trainieren, Ihre Einkaufsgespräche zu optimieren und Preiserhöhungen effektiv abzuwehren. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kennen, wie Sie in die Offensive gehen und Ihre Forderungen und Ziele überzeugend begründen und durchsetzen. Das Seminar vermittelt ein solides rhetorisches Rüstzeug zur optimalen Einkaufsverhandlung. Sie erfahren durch eigene Fallbeispiele im Dialog, wie Sie gewinnorientiert für Ihr Unternehmen (fair)handeln. Methoden der Verkaufspsychologie werden praxisorientiert eingeübt. Die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen ausbauen, die praktische Erprobung des eigenen Verhandlungsstils und das Taktieren neu erarbeiten sind wichtige Punkte dieses Seminars. So meistern die Teilnehmer erfolgreich die nächste Preisverhandlungsrunde. Seminarinhalte Die Basics: Kommunikation und Argumentation in der Verhandlung Die Grundlagen der Kommunikation im Verhandlungsgespräch Wie baut man gute Argumente auf? Setzen und Erreichen von Verhandlungszielen Effiziente Gesprächsvorbereitung und -eröffnung Nachfass-Fragetechniken Erfolgreiche Verhandlungstechniken Das richtige Zuhören und die „Macht des Schweigens“ Ist der Preis immer Mittelpunkt des Gesprächs? Die partnerschaftliche Lieferantenbindung Verhandlungstipps und wie sie zum Erfolg führen Preiserhöhungen abwehren Typische Argumente von Lieferanten und wie man sie entkräftet Wie erkennt man unberechtigte oder zu hohe Forderungen? Abwehrstrategien erarbeiten Quellen, Daten und Fakten Umgang mit Ausweichmanövern, Ein- und Vorwänden In die Offensive: Wann und wie kann man Preissenkungen einfordern? Praxisanwendung: Übung an Einkaufsbeispielen Argumentations- und Verhandlungstechniken an ausgewählten Beispielen Zieldefinition mit SMART und DGNW Verhandlungsführung in der Praxis Überzeugendes Argumentieren Einsatz der richtigen Tools in Verhandlungen Vorbereitung von Teamverhandlungen Praxistools Zielgruppe Alle Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Einkauf, die Preisverhandlungen führen Methodik Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, interaktive Rollenspiele Referentin Betriebswirtin (IHK) Katrin R. Feldner |
* durchgeführt von der BMÖ-Bildungs- und Management GmbH